Studiengang Regie

Der Studiengang Musiktheaterregie bietet einen großen Reichtum an Möglichkeiten, die Kunst der Inszenierung zu erforschen. Hier entsteht das Labor, in dem Geschichten, Musik, Fantasie und Leidenschaft zusammenkommen und neue Visionen und Konzepte erwachen.

José Cortés

Masterstudent Regie

Der Bachelorstudiengang Musiktheaterregie bietet ein künstlerisch und praxisorientiertes Studium, das eine fundierte musikalische Grundausbildung mit den essenziellen Fähigkeiten für den Beruf der Regisseurin oder des Regisseurs verbindet.

Das zeitgenössische Musiktheater befindet sich in ständigem Wandel und erforscht kontinuierlich neue Ausdrucksformen und Entwicklungsansätze. Genau hier setzt der
Studiengang an: Er widmet sich aktuellen Formen des (Musik-)Theaters und unterstützt
Studierende dabei, eigene Perspektiven und Erzählweisen zu entwickeln und umzusetzen.

 

Die Lehre ist dabei eng mit den Anforderungen des heutigen Theaterbetriebs und den beruflichen Erwartungshaltungen verknüpft. Der Kern des Hauptfachs Regie ist die eigene praktische Arbeit. Die Studierenden setzen sich jedes Semester im Rahmen eines szenischen Projekts mit verschiedenen (musik-)theatralen Formen auseinander. Diese Projekte entstehen in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden, etwa aus den Studiengängen Gesang und Produktionsdramaturgie der Hochschule Hanns Eisler sowie dem Studiengang Bühnen- und Kostümbild der Kunsthochschule Weißensee Berlin. Die Betreuung erfolgt durch Lehrkräfte, die selbst aktiv im zeitgenössischen Theater tätig sind.

 

Nach den ersten vier Semestern Grundstudium können die Studierenden in den letzten zwei Jahren des Studiums eigene künstlerische Schwerpunkte setzen. In einem freien gestalterischen Rahmen haben sie die Möglichkeit, verschiedene Formen der Zusammenarbeit und künstlerische Formate wie Opernproduktionen, Theater im öffentlichen Raum, Stückentwicklungen, partizipatives Theater oder interdisziplinäre Projekte zu erproben. Das Lehrangebot legt besonderen Wert auf anwendungsorientiertes Arbeiten und die kreative Entfaltung der Studierenden.

 

Neben dem Hauptfach Regie umfasst der Lehrplan Fächer wie Schauspiel, szenisches Sprechen, Dramaturgie und Videoarbeit. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf der umfassenden musiktheoretischen Ausbildung. Diese versetzt die Studierenden in die Lage, Musik als zentrales Ausdrucksmittel zu verstehen und damit professionell zu arbeiten. Somit ergänzen musikwissenschaftliche Kurse, wie Musik- und Operngeschichte, Tonsatz, Gehörbildung und viele weitere den Stundenplan.

 

Die Studierenden profitieren zudem von langjährigen Kooperationen der Hochschule mit den Bayreuther Festspielen, der Komischen Oper Berlin und der Deutschen Oper Berlin. Gemeinsame Projekte mit Berliner Kunsthochschulen wie der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, der Universität der Künste Berlin und der Kunsthochschule Weißensee ermöglichen den Aufbau eines Netzwerks mit künstlerischen Partnerinnen und Partnern aus den Bereichen Gesang, Bühne/Kostüm, Schauspiel, Film, Puppenspiel und weiteren Disziplinen.

 

Durch den starken Bezug zur beruflichen Realität und die individuelle Betreuung entwickeln die Studierenden während der vier Studienjahre eigene Schwerpunkte und künstlerische Ansätze. Häufig gelingt ihnen so ein schneller Berufseinstieg. Der Studiengang ermöglicht es, die persönliche künstlerische Ausrichtung zu erforschen und den Beruf der „Regie“ individuell zu gestalten.

 

Ein Studienberatungsgespräch wird dringend empfohlen.

Der Master-Studiengang Musiktheaterregie ist ein künstlerischer und praxisorientierter Studiengang, der vertiefend auf ein vorangehendes Bachelorstudium aufbaut und den Studierenden eine intensive künstlerische Entwicklung sowie eine umfassende Vorbereitung auf ihre berufliche Laufbahn als Regisseur:in ermöglicht.

 

Das zeitgenössische Musiktheater befindet sich in einem stetigen Wandel und erforscht kontinuierlich neue Ausdrucksformen und Entwicklungsansätze. Das Studium widmet sich intensiv der Beschäftigung mit aktuellen Formen des (Musik-)Theaters und der sich
wandelnden Theaterlandschaft – sowohl in der Freien Szene als auch an Stadt- und Staatstheatern.

 

Die Lehre regt die angehenden Regisseur:innen an, eigene Perspektiven und Erzählweisen projektbezogen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei ist die Lehre eng mit den Anforderungen des heutigen Theaterbetriebs und den beruflichen Erwartungshaltungen verknüpft, um eine zukunftsorientierte künstlerische Entwicklung zu fördern.

 

Der Fokus des Studiums liegt auf der Erarbeitung praktischer Projekte in Zusammenarbeit mit Studierenden der Studienfächer Gesang und Produktionsdramaturgie der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Häufig kooperieren sie für diese Arbeiten unter anderem mit Kostüm und Bühnenbildstudierenden anderer Hochschulen und Universitäten in Berlin. Hier erproben die Studierenden in freiem Gestaltungsspielraum Formen der Zusammenarbeit und künstlerische Formate wie Opernproduktionen, Theater im öffentlichen Raum, Stückentwicklungen, partizipatives Theater oder interdisziplinäre Projekte.

 

Innerhalb von vier Semestern finden die Studierenden ihre eigenen Schwerpunkte. Dabei werden sie von Lehrkräften betreut, die selbst im zeitgenössischen Theater künstlerisch tätig sind. Bei der Vorbereitung und Umsetzung der Projekte liegt ein Schwerpunkt auf der engen Zusammenarbeit der Regisseur:innen mit den Dramaturgiestudierenden der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Die Studierenden treten bereits über den Großteil der gemeinsam besuchten Gruppenseminare miteinander in Kontakt.

 

Neben dem Hauptfach Regie umfasst das Lehrangebot eine Vielzahl praktischer Fächer, die sowohl der Vermittlung neuer Inhalte als auch der Vertiefung bereits erworbener Kenntnisse dienen. Ein wesentlicher Bestandteil des Lehrplans umfasst zudem ein umfangreiches Angebot an Wahlveranstaltungen, welches den Studierenden eine gezielte und individuelle Profilbildung ermöglicht. Die flexible Zusammenstellung des Stundenplans ermöglicht den Studierenden darüber hinaus den Raum, eigene Projekte außerhalb der Hochschule zu realisieren.

 

 

Zuletzt profitieren die Studierenden von den langjährigen Kooperationen der Hochschule mit den Bayreuther Festspielen, der Komischen Oper Berlin und der Deutschen Oper Berlin, die einen einzigartigen Bestandteil des Regiestudiums bilden. In Zusammenarbeit mit den Berliner Kunsthochschulen – bspw. der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, der Universität der Künste Berlin und der Kunsthochschule Weißensee – bauen sie sich ein Netzwerk mit künstlerischen Partner:innen aus verschiedenen Disziplinen wie Gesang, Bühne/Kostüm, Schauspiel, Film, Puppenspiel, usw. Durch den starken Praxisbezug und die individuelle Betreuung ergibt sich für die Studierenden schon vor dem Abschluss ein fließender Übergang ins Berufsleben.

 

Ein Studienberatungsgespräch wird dringend empfohlen.

Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26: 08. April 2025

Musterstudienplan BA Regie

Musterstudienplan MA Regie

Detaillierte Informationen zur Bewerbung und zum Bewerbungsprozess findest du auf der Website der HfM Hanns Eisler Berlin. 

Studiengang Produktionsdramaturgie

Produktionsdramaturgie für Musiktheater ist ein künstlerischer und praxisorientierter
Masterstudiengang, in dem Studierende dem vielfältigen Tätigkeitsspektrum der
Dramaturgie begegnen. 


Im sich stetig verändernden Theaterbetrieb wird immer wieder neu definiert, was der Dramaturgieberuf ist und was er sein könnte. Die Arbeit in der Freien Szene oder an Stadt- und Staatstheatern stellt unterschiedliche Anforderungen an den Beruf und auch innerhalb einer gefundenen Struktur setzen Dramaturg*innen ihre Schwerpunkte selbst. Der Beruf ist heutzutage geprägt von (notwendiger) Offenheit und individueller Gestaltung. In diesem Bewusstsein vermittelt der Studiengang ein breites Spektrum der dramaturgischen Tätigkeitsfelder, geht auf die spezifischen Interessen der Studierenden ein und lässt Raum, Neues zu erfinden.


Der Schwerpunkt des Lehrangebots liegt auf praktischen Projekten in Zusammenarbeit mit Regie- und anderen Studierenden der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Hier erproben die Studierenden in freiem Gestaltungsspielraum Formen der Zusammenarbeit und künstlerische Formate wie Opernproduktionen, Theater im öffentlichen Raum, Stückentwicklungen, partizipatives Theater oder interdisziplinäre Projekte. Innerhalb von vier Semestern finden die Studierenden ihre eigenen Schwerpunkte. In diesem Praxiskontext gestalten sie auch Rahmenveranstaltungen, Einführungen, Programmhefte, andere Vermittlungsformate und moderieren Diskussionen. Dabei werden sie von Lehrkräften betreut, die selbst im Gegenwartstheater künstlerisch tätig sind. Bei der Vorbereitung der Projekte arbeiten die Dramaturgiestudierenden eng mit der Regieklasse zusammen, mit der sie auch gemeinsam Gruppenseminare besuchen.


Außerdem profitieren die Studierenden von langjährigen Kooperationen der Hochschule mit den Bayreuther Festspielen, der Komischen Oper Berlin und der Deutschen Oper Berlin. In gemeinsamen Projekten mit den Berliner Kunsthochschulen – bspw. der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, der Universität der Künste Berlin und der Kunsthochschule Weißensee – bilden sie Netzwerke mit künstlerischen Partner*innen aus verschiedenen Disziplinen wie Gesang, Bühne/Kostüm, Schauspiel, Film, Puppenspiel, usw. Durch den starken Praxisbezug und die individuelle Betreuung ergibt sich für die Studierenden schon vor dem Abschluss ein fließender Übergang ins Berufsleben. Der Studiengang ermöglicht, die eigene künstlerische Ausrichtung zu erforschen und den Beruf „Dramaturgie“ für sich selbst individuell zu formen.


Ein Studienberatungsgespräch wird dringend empfohlen.

Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26: 08. April 2025

Musterstudienplan MA Dramaturgie

Detaillierte Informationen zur Bewerbung und zum Bewerbungsprozess findest du auf der Website der HfM Hanns Eisler Berlin. 

FAQs

Immer wieder erreichen uns Fragen zum Studiengang und zum Bewerbungsprozess.

Wir versuchen hier Antworten auf eure Fragen zu finden.

Ist ein Beratungsgespräch nötig?

Ein Beratungsgespräch mit der Studiengangstutorin oder dem Studiengangsleiter wird dringend empfohlen, um sich persönlich vorzustellen, Fragen zu beantworten und um zu sehen, ob Vorstellung vom Studium und die eigene Ausrichtung zueinander passen. 

Ein Beratungsgespräch kannst Du per Mail jederzeit mit Leonie vereinbaren:

tutor.regie@adm.hfm-berlin.de

Muss man praktische Vorerfahrung mitbringen?

Bachelor Regie: Nein, du brauchst keine künstlerischen Vorerfahrungen, um dich für den Bachelor Regie bei uns zu bewerben. 

Master Musiktheaterregie: Ja, bei der Bewerbung ist es Pflicht, eine Videodokumentation einer eigenen Inszenierung einzureichen. 

Master Produktionsdramaturgie: Ja, Du benötigst praktische Erfahrungen.

Spielt das Alter eine Rolle?

Wir haben eine offene Tür für Bewerbende jeden Alters.

Wie schreibe ich ein Regiekonzept?

Bachelor/Master Regie: Es gibt kein Richtig und kein Falsch. Deine Intuition wird dich schon leiten. 

Der Schwerpunkt des Konzepts soll die szenische Beschreibung sein, d.h. was machen die Sänger:innen auf der Bühne.

Die Beschreibung des Bühnen- und Kostümbildes sind sekundär.

Muss ich bei der Aufnahmeprüfung Klavier spielen?

Bachelor Regie: Ja, die Klavierprüfung ist für alle Bewerbenden Pflicht, da die Grundlagen im Klavierspiel und Tonsatz unerlässlich sind. 

Master Regie/Dramaturgie: Für die Aufnahmeprüfung gibt es keine musikalischen Prüfungen. 

Kann ich ein anderes Instrument bei der Aufnahmeprüfung spielen?

Bachelor Regie: Nein, in der Zulassungsordnung ist festgehalten, dass alle Bewerbenden Klavier vorspielen müssen.

Master Regie/Dramaturgie: Für die Aufnahmeprüfung gibt es keine musikalischen Prüfungen. 

Wie bereite ich mich auf die Tonsatzprüfung vor?

Bachelor Regie: Es gibt gute Apps und YouTube- Videos, die die Grundlagen von Tonsatz vermitteln und euer Gehör trainieren. Und das macht sogar mindestens ein bisschen Spaß!

Wie schwer sind die Tonsatzprüfungen?

Bachelor Regie: Keine Bange, nichts ist unmöglich! 

Unser Tipp: lade dir Beispieltonsatzklausuren von anderen Musikhochschulwebseiten herunter. So kannst du üben und dein eigenes Niveau überprüfen.

Ist die deutsche Sprache Voraussetzung?

Ja, Deutsch ist in unseren Studiengängen Unterrichtssprache. 

Kann ich den Master (Regie oder Dramaturgie) studieren, ohne vorher Regie studiert zu haben?

Die Masterstudiengänge Musiktheaterregie und Produktionsdramaturgie sind nicht konsekutiv. D.h. man braucht zwar einen Bachelorabschluss, aber muss nicht vorher Regie studiert haben.

Für den Master Musiktheaterregie gilt als Zugangsvoraussetzung eine eigene Inszenierung.

Schaffe ich es, neben dem Studium zu arbeiten?

Bachelor Regie: Während der ersten vier Semester ist es nicht ratsam, einem Nebenjob nachzugehen, da erfahrungsgemäß das Studium sehr zeitaufwendig ist. Die Hochschule bietet aber ein breites Förderangebot an Stipendien für deutsche und ausländische Studierende an. 

Master Regie/Dramaturgie: Der Master lässt Spielräume für ein zusätzliches Arbeiten zu. Die Hochschule bietet aber ein breites Förderangebot an Stipendien für deutsche und ausländische Studierende an. 

Weitere unbeantwortete Fragen?

Ein Beratungsgespräch mit der Studiengangstutorin oder dem Studiengangsleiter wird dringend empfohlen, um sich persönlich vorzustellen, Fragen zu beantworten und um zu sehen, ob Vorstellung vom Studium und die eigene Ausrichtung zueinander passen. 

 

Ein Beratungsgespräch kannst Du per Mail jederzeit mit der Studiengangstutorin Lea vereinbaren: lea.willeke@stud.hfm-berlin.de

Oder kontaktiere uns hier:

    error: This content is protected !